Qualität ist uns wichtig

Seit den 80iger Jahren verfügen wir über eine eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Diese trägt mit ihrer intensiven Grundlagenforschungen wesentlich zur Verbesserung von Korkprodukten bei.

  • Alleine in den letzten Jahren wurden 46 neue Patente angemeldet.
  • Wir unterstützen Aufforstungsprojekte in Portugal und sichern hiermit langfristig die Verfügbarkeit hochwertiger Korkpartien.
  • Unsere langjährigen Korkholzlieferanten unterstützen wir durch eine umfassende forstwirtschaftliche Beratung.
  • Unterstützung der Forstbetriebe bei der Zertifizierung der strengen FSC® Richtlinien.
  • Die bodennahe Korkrinde wird nicht für die Herstellung von Wein- und Sektkorken verwendet.
  • Gekauftes Korkholz wird nach der Ernte umgehend aus den Waldgebieten abtransportiert. Damit wird eine Lagerung auf offener und ggf. feuchter Erde verhindert.
  • Die mindestens 6-monatige Reife- und Stabilisierungsphase erfolgt ausschließlich auf abschüssigen Spezialbetonflächen um Staunässe zu verhindern.
  • Danach erfolgt eine erste Vorsortierung nach optischen Gesichtspunkten sowie eine Analytik des TCA-Gehalts der Korkrinde. Dabei schafft es nur etwa 50 % des Rohkorkmaterials in die Klassifikation für die Verwendung als Weinverschluss.
  • Die interne Logistik von Korkholz erfolgt ausschließlich auf Edelstahlpaletten.

Maßnahmen zur Qualitätssicherung

Convex® Kochverfahren
Der Vorteil dieses verbesserten Kochverfahrens für Korkholzplatten besteht darin, dass jeder Reinigungsvorgang viel intensiver ist, da die Korkmenge je Kochzyklus geringer und die Wassertemperatur höher ist. Das Wasser wird ständig gewechselt, während jedes Kochvorganges filtriert, von flüchtigen Verbindungen gereinigt und anschließend täglich auf TCA untersucht. Dabei sind die Korkplatten lediglich lose gestapelt und werden gleichmäßig vom Kochwasser umspült.

ROSA® Dampfvaporisation der Korkrinden
Dieser Prozess reinigt die schon gekochten Korkrinden vor dem Ausstanzen der Korkzylinder erneut mit Wasserdampf. Durch die auf 72 Stunden verkürzte Trocknung nach dem Kochvorgang setzen wir internationale Branchenstandards.

ROSA® Verfahren für Korkgranulat
Mittels eines Dampf-Destillationsverfahrens werden leicht flüchtige Substanzen aus dem Korkgranulat dauerhaft entfernt. TCA, der Auslöser des Korkgeschmacks, wird dabei um bis zu 90 % reduziert.

ROSA® Evolution für Naturkorken
Wie auch das ROSA® Verfahren basiert das ROSA® Evolution Verfahren auf einer Wasserdampfdestillation, jedoch mit den ungleich voluminöseren und folglich schwieriger zu reinigenden ganzen Naturkorken.

INOS II® Kochvorgang für Naturkorkscheiben
Dabei werden ausgestanzte Korkscheiben zur 1+1 Select- und Sektkorkenproduktion einer Waschung mittels Heißwasser mit alternierendem Wasserdruck unterzogen. Dadurch werden wasserlösliche Stoffe und Staub aus den Korkscheiben entfernt.

Ozon-Reinigung
Vor der Auslieferung an die internationalen Tochterunternehmen erfahren alle Korken eine letzte Reinigung mittels Ozon. Im Gegensatz zur üblichen Chlorwäsche löst sich das Ozon innerhalb kurzer Zeit auf und hinterlässt keine Spuren die einen Fehlton im Wein hinterlassen können.

TCA-Kontrolle in der Produktionskette
Vor und nach jedem Schritt innerhalb der Produktionskette werden von jeder Korkcharge TCA-Analysen angefertigt. Die Anzahl der Analysen summiert sich so pro Monat auf 12. – 15.000 Analysen. Alleine in unserem Zentrallabor in Santa Maria de Lamas befinden sich dafür 9 Gaschromatographen.

SVE-Dichtigkeitsprüfung
Einzelprüfung der Korken auf eventuelle Undichtigkeiten. Defekte Korken werden zu 100 % ausgeschleust. Weiterhin beauftragen wir jährlich eine Reihe von weinbautechnischen Hochschulen mit Studien zu Verschlussfragen rund um den Weinkorken.

Qualitätsmanagement in der Endverarbeitung

Eingangskontrolle
Die hohen Qualitätsstandards in Portugal werden in der Endverarbeitung konsequent weitergeführt. Wir beziehen von unserer Muttergesellschaft unbedruckte und unbehandelte Halbfertigware, sortiert nach unterschiedlichen Qualitätsstufen.

Alle eingehenden Korkchargen werden nochmals in unserem hauseigenen Labor und zusätzlich in einem unabhängigen Institut untersucht. Dabei erfolgt die Untersuchung u. a. hinsichtlich folgender Kriterien:

Optische und sensorische Qualität, Feuchte, Gewicht, Dichte, TCA, Maßhaltigkeit, usw.

Feuchtemanagement
Alle produzierten Naturkorken lagern nach dem Bedrucken in einer Feuchtekammer, wo die Restfeuchte eingestellt wird.

Oberflächenbehandlung
Die vollautomatisierte Oberflächenbehandlung garantiert die optimale Unterstützung der Abdichtung sowie ein einfaches Öffnen jeder Flasche. Durch ein 2016 neu eingeführtes Verfahren gehören Ausläufer der Vergangenheit an.

Ausgangskontrolle
Jeder einzelne Kundenauftrag wird vor dem Versand noch einmal auf die Restfeuchte der Korken geprüft. Dies ist wichtig für Kompressionsfähigkeit im Korkschloss und das Öffnungsverhalten (Aufziehwerte).

Regelmäßige Überwachung der Lagerbedingungen
Dabei werden neben den physikalischen Parametern, wie Lufttemperatur und -Feuchte auch die Belastung der Lager- und Produktionsräume mit halogenierten Phenolen und Anisolen überwacht.

Zertifizierungen
Wir sind nach ISO 9001, HACCP nach Codex All., dem Geisenheimer Prüfsiegel zertifiziert. Entsprechend den Forderungen der o. g. Normen wird jeder Kundenauftrag als neue Charge betrachtet. Über den gesamten Produktionsprozess begleitet ein mitlaufender Arbeitszettel jeden Auftrag. Hierauf wird jeder Arbeitsschritt vom ausführenden Mitarbeiter dokumentiert. Dies ermöglicht u. a. auch eine Rückverfolgbarkeit nach EU 1934/2002.

NDtech*
Portocork präsentiert eine neue, einzigartige Screening Technologie, die den weltweit ersten Naturkorken ohne nachweisbarem TCA garantiert*.
*löslicher TCA-Gehalt kleiner oder gleich der quantitativen Nachweisgrenze von 0,5 ng/l; Analyse gemäß ISO 20752 durchgeführt.